Im Rahmen der Brustkrebstherapie ist für Patientinnen vor allem Vertrauen in die behandelnden Fachleute ein wichtiger Faktor. Die Suche nach der für sie richtigen Ärztin, dem für sie richtigen Arzt beziehungsweise der passenden Klinik kann herausfordernd für Patientinnen sein – insbesondere, wenn das Leben durch die Diagnose Brustkrebs ohnehin auf den Kopf gestellt ist. Da das Behandlungsteam sie in der Regel über Jahre begleitet, sollten Patientinnen sich wohlfühlen und Bedenken und Sorgen offen ansprechen können.
Heutzutage setzt sich das Behandlungsteam bei Brutkrebs aus Expertinnen und Experten diverser Fachbereiche zusammen. Sie beraten über Therapieentscheidungen und entwerfen in enger Abstimmung einen Therapieplan. Die Entscheidung für oder gegen eine Massnahme liegt zu jedem Zeitpunkt aber weiterhin bei den Patientinnen. Aus diesem Grund ist es von grosser Wichtigkeit, dass sie umfassend von ihrem Behandlungsteam beraten werden und auf das Wissen und die Erfahrung der Fachleute vertrauen.
Ein Behandlungsteam, das alle Aspekte der Therapie bedienen kann, finden Sie in einem zertifizierten Brustkrebszentrum. In der Schweiz gibt es diverse Brustkrebszentren, die die entsprechenden Qualitätsstandards erfüllen. Eine vollständige Liste finden Sie hier. Beachten Sie: Auch Brustkrebszentren ohne Zertifizierung können die Anforderungen erfüllen, werden jedoch keiner regelmässigen Überprüfung durch unabhängige Fachleute unterzogen. In einem Brustkrebszentrum betreut Fachpersonal aus unterschiedlichen Fachbereichen die Patientinnen und Patienten, um alle Aspekte der Erkrankung zu bedienen. Brustkrebszentren sind in der Regel Teil grösserer Kliniken. Auch Schwerpunktpraxen für gynäkologische Onkologie, in denen sich Ärztinnen und Ärzte zusammengeschlossen haben, sind eine gute Anlaufstelle.

iStock-1176363073_pixelfit
Brustkrebs: Expertinnen und Experten des Behandlungsteams
Folgende Berufsgruppen können Teil des interdisziplinären Teams zur Behandlung von Brustkrebs sein:
- Onkologinnen und Onkologen
- Hausärztin oder Hausarzt beziehungsweise Gynäkologin oder Gynäkologe
- Medizinisches Fachpersonal und Pflegepersonal
- Radiologinnen und Radiologen
- Humangenetikerinnen und Humangenetiker
- Pathologinnen und Pathologen
- Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
- Psychologinnen und Psychologen
- Psychoonkologinnen und Psychoonkologen

iStock-1002020774_skynesher
Checkliste – gut vorbereitet für den Arztbesuch
Bei einem Arztgespräch gibt es vieles zu beachten. Damit Sie keine wichtigen Fragen vergessen, haben wir eine hilfreiche Übersicht zusammengestellt. Sie enthält wesentliche Fragen zu allen Phasen – von der Diagnose über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bis zur anschliessenden Nachsorge. Mit der Checkliste sind Sie optimal auf Ihr nächstes Arztgespräch vorbereitet.

Das Arztgespräch vorbereiten
Es kann helfen, Gedanken und Sorgen rund um Ihre Erkrankung und die Therapie vor anstehenden Arztgesprächen zu sortieren. Bereiten Sie sich vor und notieren Sie vorab alle Fragen, die Ihnen in den Sinn kommen. So vergessen Sie nichts von dem, was Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen möchten. Fragen Sie im Laufe des Gesprächs nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. Bitten Sie gegebenenfalls eine Ihnen vertraute Person, Sie zu begleiten und während des Gesprächs Notizen zu machen. So fällt es Ihnen leichter, sich im Nachhinein an alles zu erinnern. Im Allgemeinen gilt: Je besser Sie über Ihre Behandlung im Bilde sind, desto leichter fällt es Ihnen, Entscheidungen in diesem Zusammenhang zu treffen.

iStock-1143900124_filadendron
Das könnte Sie auch interessieren

iStock-1165365710_AscentXmedia

iStock-1159311406_kupicoo
Quellen
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe: Brustkrebs im frühen Stadium. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Brustkrebs-im-fruehen-Stadium_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Deutsche Krebsgesellschaft: Das Zertifizierungssystem der DKG. https://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung.html (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Deutsches Krebsforschungszentrum: Arzt- und Kliniksuche: Gute Ansprechpartner finden. https://www.krebsinformationsdienst.de/fileadmin/pdf-dateien/informationsblaetter/iblatt-arzt-klinik-suchen.pdf (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Deutsches Krebsforschungszentrum: Krebs: Gute Ärzte finden. https://www.krebsinformationsdienst.de/adressen-und-links/arztsuche (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Krebsliga Schweiz: Zertifizierte Zentren. https://www.krebsliga.ch/beratung-unterstuetzung/fachpersonen/q-label/qualitaetslabel-fuer-brustzentren/zertifizierte-zentren (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).