Hat sich der Verdacht auf Brustkrebs bestätigt, werden Sie gemeinsam mit Ihrem Behandlungsteam die für Sie geeigneten Therapiemöglichkeiten besprechen. Hier können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen.
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
Behandlungsmöglichkeiten für Brustkrebs im Frühstadium
Bei Brustkrebs im Frühstadium – also ohne Metastasen – hat die Behandlung in der Regel zum Ziel, die Erkrankung zu heilen. Welche Therapieoptionen konkret infrage kommen, hängt unter anderem von der Art des Tumors und von der persönlichen Situation ab. Grundsätzlich fusst die Behandlung von frühem Brustkrebs auf drei zentralen Säulen:
- Operation
- Strahlentherapie
- Medikamentöse Therapie (zum Beispiel Chemotherapie, Antihormontherapie und zielgerichtete Therapien)
Brustkrebs: Neoadjuvante und adjuvante Behandlung
- Neoadjuvante Therapie bedeutet, dass eine Behandlung vor der Operation erfolgt – entweder eine Strahlentherapie oder eine medikamentöse Behandlung. Die neoadjuvante Therapie hat einerseits zum Ziel, den Tumor möglichst zu verkleinern, sodass er im Rahmen der Operation vollständig entfernt werden kann. Anderseits liefert die neoadjuvante Therapie erste Erkenntnisse für die adjuvante Therapie nach der Operation – beispielsweise, ob der Brustkrebs auf bestimmte Medikamente anspricht.
- Adjuvante Therapie beschreibt alle Behandlungsmassnahmen, die nach der Operation stattfinden. Die adjuvante Brutkrebstherapie soll Krebszellen zerstören, die möglicherweise auch nach der Operation im Körper verblieben sind. Auf diese Weise soll das Risiko für ein Wiederauftreten der Erkrankung (Rückfallrisiko) bestmöglich reduziert werden.

iStock-1499725225_nortonrsx
Brustkrebs als systemische Erkrankung
Brustkrebs betrifft nicht nur die Brust, sondern den ganzen Körper, und wird auch dementsprechend behandelt.
Checkliste – gut vorbereitet für den Arztbesuch
Bei einem Arztgespräch gibt es vieles zu beachten. Damit Sie keine wichtigen Fragen vergessen, haben wir eine hilfreiche Übersicht zusammengestellt. Sie enthält wesentliche Fragen zu allen Phasen – von der Diagnose über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bis zur anschliessenden Nachsorge. Mit der Checkliste sind Sie optimal auf Ihr nächstes Arztgespräch vorbereitet.


iStock-1211390857_Lordn
Wenn Brustkrebs an der gleichen Stelle erneut auftritt (Lokalrezidiv), ist das Ziel der Behandlung die vollständige Heilung. Man geht dabei ähnlich vor wie bei der ersten Brustkrebserkrankung im frühen Stadium: Zuerst wird die betroffene Stelle operiert – und meist dabei die komplette Brust entfernt (Mastektomie). Danach folgt in vielen Fällen eine Bestrahlung. Je nach persönlicher Situation und Risiken kann es sinnvoll sein, zusätzlich Medikamente einzusetzen.
Wenn sich der Brustkrebs jedoch bereits in andere Körperregionen ausgebreitet, also Metastasen gebildet hat, kann er nicht mehr geheilt werden. Die Behandlung konzentriert sich dann auf drei Ziele:
- Symptome und Beschwerden zu verhindern oder abzumildern
- Die Lebenszeit zu verlängern
- Die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten
Meist ist eine Operation nicht mehr sinnvoll, da sich die gestreuten Krebszellen nicht vollständig entfernen lassen. Ihr Behandlungsteam wird Ihnen stattdessen andere Therapiemöglichkeiten empfehlen:
- Medikamente, die im gesamten Körper (systemisch) gegen die Krebszellen wirken, dazu zählen Chemotherapie, Antihormontherapie und zielgerichtete Medikamente
- Behandlungen, die Ihre Beschwerden lindern (Supportiv-Therapie)
- Gezielte Behandlung einzelner Metastasen, zum Beispiel mit einer Strahlentherapie (nur in einigen Fällen möglich)
Tritt der Krebs an der gleichen Stelle wieder auf (Lokalrezidiv), hängt die Prognose davon ab, wie weit er fortgeschritten ist und welche Eigenschaften der Tumor hat. Patientinnen haben bessere Heilungschancen, wenn der Krebs erst mehr als zwei Jahre nach der ersten Erkrankung zurückkommt.
Hat sich der Brustkrebs bereits in andere Körperregionen ausgebreitet (metastasierter Brustkrebs), lässt er sich nicht mehr vollständig heilen. Allerdings gibt es dennoch verschiedene Therapiemöglichkeiten, sodass viele Patientinnen noch lange mit dem Krebs leben können. Der Brustkrebs wird dann ähnlich wie eine andauernde, langfristige Erkrankung behandelt. Wie die Prognose für Frauen mit Brustkrebs im metastasierten Stadium ist, ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich und lässt sich nicht genau vorhersagen.

iStock-1426937346_Nikola Stojadinovic
Das könnte Sie auch interessieren

iStock-525885120_Pradit_Ph

iStock-1006276870_KatarzynaBialasiewicz
Quellen
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe: Brustkrebs im frühen Stadium. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Brustkrebs-im-fruehen-Stadium_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Metastasierter-Brustkrebs_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Deutsche Krebsgesellschaft: Brustkrebs: Therapie des Lokalrezidivs. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/therapie-des-lokalrezidivs.html (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Deutsche Krebshilfe: Chemotherapie. https://www.krebshilfe.de/informieren/therapie/chemotherapie/ (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Metastasierter Brustkrebs. https://www.gesundheitsinformation.de/metastasierter-brustkrebs.html (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Onkopedia Leitlinien der DGHO: Mammakarzinom der Frau. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/mammakarzinom-der-frau/@@guideline/html/index.html (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).