Nach der Diagnose eines fortgeschrittenen Brustkrebses oder von Brustkrebs mit Metastasen haben Sie sicher viele Fragen und Sorgen. Wir möchten Ihnen helfen, diese Situation besser zu verstehen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, warum Metastasen entstehen und wie häufig sie auftreten.

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

Zwei Frauen in einem Untersuchungszimmer
iStock-917730122_andresr

Wenn Fachleute von fortgeschrittenem Brustkrebs sprechen, können verschiedene Formen von Brustkrebs gemeint sein:

Eine Form ist der metastasierte Brustkrebs. Dabei haben sich Krebszellen von der Brust aus in andere Körperregionen ausgebreitet. Sie können beispielsweise die Knochen, die Lunge oder die Leber befallen. In wenigen Fällen kann auch das Gehirn oder die Haut betroffen sein. Meist tritt diese Form auf, nachdem ein früher Brustkrebs bereits behandelt wurde. Bei ungefähr drei von 100 Frauen werden die Metastasen allerdings schon bei der ersten Diagnose entdeckt.

Eine andere Form ist der erneut auftretende Brustkrebs, auch Rezidiv genannt. Hierbei kehrt der Krebs an der ursprünglichen Stelle in der Brust zurück – ein sogenanntes Lokalrezidiv. Ein solches Rezidiv kann sogar dann entstehen, wenn die Brust vorher komplett entfernt wurde (Mastektomie). In diesem Fall tritt der Krebs an der Brustwand oder in den umliegenden Lymphknoten auf. Letzteres wird als lokoregionäres Rezidiv bezeichnet.

Checkliste – gut vorbereitet für den Arztbesuch

Bei einem Arztgespräch gibt es vieles zu beachten. Damit Sie keine wichtigen Fragen vergessen, haben wir eine hilfreiche Übersicht zusammengestellt. Sie enthält wesentliche Fragen zu allen Phasen – von der Diagnose über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bis zur anschliessenden Nachsorge. Mit der Checkliste sind Sie optimal auf Ihr nächstes Arztgespräch vorbereitet.

Titelblatt der Checkliste für das Arztgespräch

Die Entstehung von Metastasen

Wenn sich Brustkrebs im Körper ausbreitet, können einzelne Krebszellen vom ursprünglichen Tumor abwandern. Sie werden dann über das Blut oder Gewebsflüssigkeit in andere Bereiche des Körpers transportiert. Das Abwehrsystem des Körpers erkennt und zerstört die meisten dieser Zellen – allerdings nicht alle. Die überlebenden Krebszellen können sich in anderen Organen festsetzen und dort neue Tumoren bilden. Diese Ableger werden Metastasen genannt. Sie wachsen und beeinträchtigen dadurch die gesunden Organe, die dann nicht mehr richtig arbeiten können. Als Folge können bei den Betroffenen Schmerzen und ernste gesundheitlichen Probleme auftreten.

Der Prozess, dass sich einzelne Krebszellen vom ursprünglichen Tumor ablösen und an anderen Stellen Metastasen bilden, ist komplex. Viele Strukturen des Körpers sind an diesem Vorgang beteiligt. Noch nicht vollständig geklärt ist, weshalb bei einigen Frauen erst lange Zeit nach dem ersten Tumor Metastasen entstehen.

Eine Frau mit einer Tasse in der Hand.
iStock-1221887188_damircudic

Wenn Brustkrebs zum ersten Mal behandelt wird, ist das Ziel, alle Krebszellen zu beseitigen. Dafür nutzen Ärztinnen und Ärzte verschiedene Methoden wie Operation, Bestrahlung und Medikamente. Auch wenn die Medizin heute sehr weit fortgeschritten ist, können häufig nicht alle Krebszellen zerstört werden. Ob aus den wenigen übrig gebliebenen Krebszellen später neue Tumoren an anderen Stellen im Körper – sogenannte Metastasen – entstehen, lässt sich nicht genau vorhersagen. Es gibt zwar bestimmte Faktoren, die das Risiko dafür erhöhen können, doch eine eindeutige Ursache wurde bisher noch nicht gefunden.

Bei einem Rückfall kann der Brustkrebs wieder an der Ursprungsstelle zurückkommen oder Metastasen in anderen Geweben bilden. Ob und wann der Brustkrebs erneut auftritt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bei jeder Patientin kann das Risiko individuell abgeschätzt und daraus die weiterführende Therapie abgeleitet werden.

Nach heutigem Wissensstand kommt bei fünf bis zehn Prozent der Frauen innerhalb von zehn Jahren der Krebs an der gleichen Stelle zurück. Etwa eine von fünf Frauen mit Brustkrebs entwickelt im Laufe der Zeit Metastasen. 

Eine Frau sitzt auf einem Sofa und hält eine Tasse.
iStock-961897198_gradyreese
Eine Frau im weissen BH, ihre Hände liegen auf einer Brust.
iStock-1344043189_Drazen Zigic

Wenn Brustkrebs an der bereits erkrankten Brust zurückkommt (Lokalrezidiv), können Sie dies möglicherweise an Knoten oder geröteten Hautstellen erkennen.

Breitet sich der Krebs in andere Organe aus und bildet dort Metastasen, kann dies verschiedene Beschwerden verursachen:

  • Sind die Knochen betroffen, kann es zu Schmerzen und Brüchen kommen.
  • Husten und Atemnot können Symptome von Metastasen in der Lunge sein.
  • Ist die Leber betroffen, verspüren Sie möglicherweise ein Völlegefühl, haben keinen Appetit, Verdauungsprobleme oder nehmen ohne erkennbaren Grund ab.
  • Bei Metastasen im Gehirn können Kopfschmerzen, Lähmungen, Gefühlsstörungen, Schwindel, extreme Müdigkeit oder Verwirrtheit auftreten.

Suchen Sie bei unklaren Symptomen in jedem Fall ärztlichen Rat, um die Ursachen der Beschwerden so schnell wie möglich feststellen zu lassen.

Sie können selbst dazu beitragen, dass ein Rückfall früh erkannt wird: Gehen Sie regelmässig zur Nachsorge und tasten Sie Ihre Brust selbst ab.

Um zu prüfen, ob der Brustkrebs an der gleichen Stelle wieder aufgetreten ist (Lokalrezidiv), werden die gleichen Untersuchungen durchgeführt wie beim ursprünglichen Tumor:

  • Mammografie (Röntgenuntersuchung der Brust)
  • Ultraschall der Brust
  • Entnahme und Untersuchung einer Gewebeprobe (Biopsie), weil sich die Eigenschaften des Tumors seit der ersten Erkrankung verändert haben können

Ob sich der Krebs in andere Körperregionen ausgebreitet hat (Metastasierung), können Ärztinnen und Ärzte mithilfe verschiedener bildgebender Verfahren erkennen. Dazu gehören Röntgen, Ultraschall, Computertomografie und Knochenszintigrafie (bei Verdacht auf Knochenmetastasen). Auch eine Biopsie kann sinnvoll sein, um herauszufinden, inwiefern sich die Metastase vom ursprünglichen Tumor unterscheidet

Eine ältere Frau steht vor einem Mammografie-Gerät, welches eine jümngere Frau bedient.
iStock-1456761556_peakSTOCK

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Röntgenassistentin führt eine Mammografie bei einer älteren Frau durch.
iStock-125556530_monkeybusinessimages
x
iStock-1499725225_nortonrsx

Quellen

  1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF): Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-045OLl_S3_Mammakarzinom_2021-07.pdf (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe: Patientinnenleitlinie: Metastasierter Brustkrebs. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Metastasierter-Brustkrebs_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf (zuletzt abgerufen am 10.12.2024). 
  3. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) e. V.: Adjuvante endokrin-basierte Therapie bei prä- und postmenopausalen Patientinnen. https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2023/Einzeldateien/AGO_2023D_10_Adjuvante_Endokrine_Therapie.pdf (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
  4. Deutsche Krebsgesellschaft: Brustkrebs: Therapie des Lokalrezidivs. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/therapie-des-lokalrezidivs.html (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
  5. Deutsche Krebsgesellschaft: Der Erkrankungsverlauf bei Brustkrebs. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/erkrankungsverlauf.html (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
  6. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Metastasierter Brustkrebs. https://www.gesundheitsinformation.de/metastasierter-brustkrebs.html (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
  7. Krebsliga Schweiz: Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen. https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/zahlen-fakten/-dl-/fileadmin/downloads/sheets/zahlen-krebs-in-der-schweiz.pdf (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
  8. Onkopedia Leitlinien der DGHO: Mammakarzinom der Frau. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/mammakarzinom-der-frau/@@guideline/html/index.html (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
  9. Patienteninformation.de (betreut von BÄK und KBV): Brustkrebs – Leben mit der metastasierten Erkrankung. https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/brustkrebs-metastasiert (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).