An die Erstbehandlung der Brustkrebserkrankung (Operation, möglicherweise Bestrahlung und/oder Chemotherapie) schliesst die onkologische Nachsorge an. Sie umfasst regelmässige Kontrolluntersuchungen, die vor allem darauf abzielen, einen möglichen Krankheitsrückfall frühzeitig zu erkennen und sofort behandeln zu können. Ausserdem umfasst die Nachsorge verschiedene Rehabilitationsmassnahmen und eine psychosoziale Betreuung der Patientinnen, um sie bei der Bewältigung ihrer Erkrankung zu unterstützen. Nachsorge bedeutet also auch Vorsorge.

iStock-961897198_gradyreese
Nachsorgemassnahmen begleiten die Patientinnen ebenfalls während der adjuvanten Therapiephase, in der sie möglicherweise eine Antihormontherapie sowie weitere zielgerichtete Medikamente einnehmen. Erste Ansprechperson während der Nachsorge bleibt die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt. Bei Bedarf kann sie oder er weiteres Fachpersonal aus anderen Bereichen hinzuziehen.
Checkliste – gut vorbereitet für den Arztbesuch
Bei einem Arztgespräch gibt es vieles zu beachten. Damit Sie keine wichtigen Fragen vergessen, haben wir eine hilfreiche Übersicht zusammengestellt. Sie enthält wesentliche Fragen zu allen Phasen – von der Diagnose über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bis zur anschliessenden Nachsorge. Mit der Checkliste sind Sie optimal auf Ihr nächstes Arztgespräch vorbereitet.

Ablauf der Nachsorge bei Brustkrebs
Insbesondere in den ersten Jahren ab der Diagnose empfiehlt sich eine engmaschige Nachsorge. In diesem Zeitraum ist das Risiko für einen Rückfall besonders hoch. Ärztinnen und Ärzte sind angehalten, die Patientinnen in den ersten zwei Jahren alle drei Monate körperlich zu untersuchen. Danach werden die Abstände zwischen den Untersuchungen grösser.
Auch die Mammografie und Ultraschalluntersuchungen werden im Rahmen der Nachsorge eingesetzt. Bildgebende Untersuchungen wie Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und Knochenszintigrafie hingegen kommen nicht routinemässig bei der Nachsorge zum Einsatz. Sie unterstützen, wenn Tastbefund oder Mammografie auffällig sind.
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
- Krebsliga Schweiz: Selbsthilfe. https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/leben-mit-und-nach-krebs/selbsthilfe (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Selbsthilfe Schweiz: Suche nach Selbsthilfeangeboten. https://www.selbsthilfeschweiz.ch/shch/de/selbsthilfeangebote/suche.html?submitted=true&search=Brustkrebs (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).
- Stiftung Selbsthilfe Schweiz: Gemeinsam geht es besser. https://www.selbsthilfeschweiz.ch/shch/de/ueber-uns/stiftung.html (zuletzt abgerufen am 10.12.2024).