Depression

Nicht jede Verstimmung oder schlechte Laune ist gleich eine Depression. Von einer Depression spricht man erst dann, wenn die gedrückte Stimmung über einen längeren Zeitraum anhält und sich durch verschiedene Symptome ausdrückt. So können bei einer Depression oft Antriebs- und Lustlosigkeit, Gleichgültigkeit und Desinteresse, Schlafstörungen, Freudlosigkeit und möglicherweise sogar Lebensüberdruss auftreten. Rund 50 % der Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS) leiden an Depression.

Der Zusammenhang von Multipler Sklerose und Depression

Der genaue Ursprung der depressiven Störungen ist nicht eindeutig bekannt. MS-bedingte Hirnschäden, genetische Veranlagung und persönliche Lebenserfahrungen spielen bei Depressionen eine Rolle. Viele Menschen mit MS sehen sich im täglichen Leben mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die sich auf ihre Stimmung, ihr Selbstwertgefühl und ihre Motivation auswirken können. Fatigue, ein Symptom, das die grosse Mehrheit der Menschen mit Multipler Sklerose betrifft, kann auch eine Depression verschlimmern.

Der Krankheitsverlauf erscheint ungewiss, jeder Schub ist eine immense Belastung und manchmal steht aufgrund der MS sogar die gesamte bisherige Lebensplanung infrage. Halten Ihre Ängste sowie die Gefühle von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit über längere Zeit an, kann sich daraus eine Depression entwickeln, die Sie zusätzlich belastet.

Typische Symptome bei einer Depression

  • Mehr als zwei Wochen anhaltende Niedergeschlagenheit
  • Lustlosigkeit, fehlenden Motivation, Gleichgültigkeit
  • Schlafstörungen
  • Freudlosigkeit, möglicherweise sogar Lebensüberdruss
  • Traurigkeit, Scham- oder Schuldgefühle und Selbstabwertung

Was Sie gegen eine Depression tun können

Depressionen sind keine „Schwäche“. Sie lässt sich nicht durch blosse Willenskraft überwinden, sondern erfordern eine wirksame Behandlung. Diese kann medikamentös oder nicht-medikamentös, mittels Unterstützung eines medizinischen Fachpersonals (Psychotherapie), in kleinen Gruppen oder Einzelsitzungen, in der Praxis oder von Zuhause am Telefon erfolgen.

check

Nutzen Sie professionelle Hilfe und fragen Sie bei Ihrem:r behandelnden Arzt:Ärztin nach.

check

Verkriechen Sie sich nicht, sondern reden Sie mit einer vertrauten Person und/oder mit Gleichgesinnten, z. B. in einer Selbsthilfegruppe.

check

Versuchen Sie, wenn möglich, weiter Ihrem Beruf nachzugehen und weiter am sozialen Leben teilzunehmen. Gehen Sie möglichst weiterhin Ihren Hobbys nach.

check

Bewegen Sie sich, machen Sie Sport, wenn möglich: Körperliche Bewegung hat einen positiven Einfluss auf die Stimmung und das körperliche Wohlbefinden.

check

Meditation oder eine andere Technik zur Förderung der Achtsamkeit kann sich positiv auf Depression, Angst, Müdigkeit, Stress und Lebensqualität auswirken. Denken Sie daran, sich zu entspannen, ein paar Minuten können bereits hilfreich sein.

Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft, https://www.multiplesklerose.ch/de/ (zuletzt abgerufen am 08.07.2024)

Neurologen und Psychiater im Netz über Multiple Sklerose (MS) https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/multiple-sklerose-ms (zuletzt abgerufen am 08.07.2024)

Atlas of MS 3rd edition. MS International Federation, https://www.atlasofms.org/map/global/epidemiology/number-of-people-with-ms, (auf Englisch, zuletzt abgerufen am 08.07.2024)

AMSEL e. V. Deutscher Verband für MS-Betroffene https://www.amsel.de (zuletzt abgerufen am 08.07.2024)

National Institute of Neurological Disorders and Stroke https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Caregiver-Education/Hope-Through-Research/Multiple-Sclerosis-Hope-Through-Research#whatisMS (auf Englisch, zuletzt abgerufen am 08.07.2024)

MS Trust https://mstrust.org.uk/ (auf Englisch, zuletzt abgerufen am 08.07.2024)